Leseziele 2020

Viele äußern gerne, dass das neue Jahr das Beste wird, dass vielen Zielen nachgegangen wird. Aber was ist schon ein Jahr, wenn nicht nur ein Weg zu scheinbarer Ordnung? Ein Weg, um nicht den Überblick zu verlieren, um einen Rahmen zu haben, eine Fixierung? Unsere Zeiteinteilung hat durchaus eine sehr nützliche Seite, schließlich existiert sie nicht ohne Grund, aber unterteilen wir unserer Leben in manchen Bereichen dadurch vielleicht unnötig. Und dennoch schließe ich einen Lesemonat ab oder ein Lesejahr, obschon es doch nicht entscheidend ist, ob man ein Buch in dem einen oder anderen Monat abgeschlossen hat, wenn es nur um das reine Vergnügen geht. Im Endeffekt kann man mit diesen bekannten Abschnitten jedoch gut das Empfinden bezüglich mehrerer Bücher umschreiben.

Wie auch immer, ich schweife gerne ab.

Worum es eigentlich gehen soll, sind meine Ziele bezüglich der Literatur für dieses Jahr. Mittlerweile ist es eben eine Gewohnheit, ein beruhigendes und motivierendes Ritual, um Altes zu aktualisieren oder abzulegen und Neues hinzuzufügen.

Offiziell heißt es auf meiner Goodreads-Seite, dass ich dieses Jahr 40 Bücher lesen möchte, da ich nicht weiß, wie sich das Studium noch weiter entwickeln und mich emotional beeinflussen wird. Inoffiziell sind es über 100 Bücher, einfach um mehr Welten kennenzulernen und neue Inspirationen zu finden. Außerdem ist es nicht sonderlich fair gegenüber vielen Büchern, wenn sie in meinen Bücherregalen verstauben (und dann wieder abgestaubt und an einen neuen Ort gestellt werden). Wichtig ist es natürlich, Spaß am Lesen zu haben und sich nicht von Zahlen gedrängt zu fühlen.

Bezüglich der Zahl beziehe ich mich mehr oder weniger auf Literatur in fester und digitaler Form, selbst gelesen oder als Hörbuch gehört. Mangas und Comics werden sicher in meinem Lesejahr vorkommen, aber nicht in der Liste erscheinen, auch wenn ich kurze Novellen, Nebengeschichten oder Short Stories mit berechne.

Da diese Sachen geklärt sind und ich zusätzliches Vorgeplänkel hoffentlich nicht vergessen habe, kommen hier meine detaillierten Ziele (ohne bedeutende Ordnung):


Bücher lesen, welche sich seit Ewigkeiten auf meiner Liste stehen.

Dies bedeutet, dass ich nach Werken greifen möchte, welche ich buchstäblich seit Jahren lesen möchte, aber grundsätzlich aus Angst vermeide. Einerseits handelt es sich um solche, die in den jeweiligen Bereichen in aller Munde sind und hoch gelobt werden, wobei ich dabei schon häufig nach den für mich absolut falschen und damit sehr enttäuschenden Büchern gegriffen habe. Andererseits befürchte ich, dass meine Emotionen arg in Verwirrung und Unordnung gebracht werden könnten, woraufhin ich mein Gehirn zu keiner sonderlichen Funktion animieren kann, was nicht hilfreich ist, um weiteren atemberaubenden Welten zu begegnen, aber hauptsächlich, um aktiv beim Studium mitdenken zu können (ja, ich erwähnen es immer auf Neue, doch bildet es eben einen wichtigen Teil meines Lebens, bei welchem ich gut abschließen möchte).

2019 hat mich jedoch gelehrt, dass es nicht der beste Weg ist, diesen Werken auszuweichen, da ich dann nicht erfreut über die gelesenen Bücher bin. Zudem ist mir in Teilen meine Freude am Lesen abhanden gekommen, die ich glücklicherweise einigermaßen im Dezember wiedergefunden habe.

Ganz oben stehen dieses Jahr folgende Bücher oder Reihen (wobei mir sicherlich welche entfallen sind):

  • Farseer von Robin Hobb
  • Gentleman Bastard von Scott Lynch
  • Iron Gold & Dark Age von Pierce Brown
  • Mistborn von Brandon Sanderson
  • The Nevernight Chronicles von Jay Kristoff
  • The Nightcircus von Erin Morgenstern
  • The Poppy War von R. F. Kuang
  • Strange the Dreamer von Laini Taylor
  • The Wheel of Time von Robert Jordan
  • Winternight von Katherine Arden

Reihen BEENDEN. Punkt.

Reihen anfangen und dann nicht fortsetzen oder ganz simpel nicht der Lage sein, eine Trilogie oder gar nur Dilogie zu beenden. Das bin ich. Jedes Mal. Immer. Und das möchte ich definitiv ändern.

Ich könnte sehr ausschweifend werden, weshalb ich diese Eigenart besitze, doch ist dies genug für einen ganz eigenen Beitrag. Es sei jedoch kurz gesagt, dass ich Fortsetzungen scheue, da diese nicht so gut wie der erste sein könnten oder ich dann komplett im Jenseits bin.

Folgende Reihen möchte ich beenden oder so weit als möglich lesen, zumal mir der Auftakt gefallen hat (ob Englisch oder Deutsch ist nicht gewiss):

  • Arc of a Scythe von Neal Shusterman
  • The Broken Empire von Mark Lawrence
  • Codex Alera von Jim Butcher
  • Daughter of Smoke and Bone von Laini Taylor
  • Demon Cycle von Peter V. Brett
  • The Expanse von James S. A. Corey
  • The Faithful and the Fallen von John Gwynne
  • Folk of the Air von Holly Black
  • Das Geheimnis von Askir von Richard Schwartz
  • Godblind von Anna Stephens
  • The Kingkiller Chronicle von Patrick Rothfuss
  • The Lord of the Rings von J. R. R. Tolkien
  • Mars von Kim Stanley Robinson
  • Metro von Dmitry Glukhovsky
  • The Raven Cycle von Maggie Stiefvater
  • Remembrance of Earth’s Past von Cixin Liu
  • Six of Crows von Leigh Bardugo
  • Song of the Lioness von Tamora Pierce
  • The Song of the Shattered Sands von Bradley Beaulieu
  • The Witcher von Andrzej Sapkowski

(Pahaha, das sind jetzt schon unheimlich viele Bücher, aber man sollte die Hoffnung nicht aufgeben. Genau.)


Nun ja, dies sind zwar nur zwei große Ziele, aber diese beinhalten schon genügend Lesestoff. An sich möchte ich ebenfalls mehr Science-Fiction als auch Klassiker verschiedenster Genre lesen, aber ist dies stets von meiner Stimmung abhängig und momentan steht es mir mehr nach Fantasy, obwohl ein gutes Sci-Fi-Werk auch nicht schlecht wäre. Des Weiteren werden noch andere Bücher wie beispielsweise Neuerscheinungen oder Interesse weckende Reihen hinzukommen.

Die Liste der möglichen Bücher ist schlichtweg unendlich, aber teils als Anhaltspunkt für meine Wenigkeit nenne ich zum Schluss noch mögliche Kandidaten:

  • The Black Hawks von David Wragg
  • Blackwing von Ed McDonald
  • Call Down the Hawk von Maggie Stiefvater
  • Cinder von Marissa Meyer
  • The Gutter Player von Gareth Hanrahan
  • Illuminae von Amie Kaufman und Jay Kristoff
  • I, Robot von Isaac Asimov
  • King of Scars von Leigh Bardugo
  • Ninth House von Leigh Bardugo
  • The Prince von Niccolò Machiavelli
  • The Shadow of What Was Lost von James Islington
  • The Winner’s Curse von Marie Rutkoski
  • The Wolf von Leo Carew

Dann werde ich mal sehen, was in dieser kurzen Zeit bezüglich des Lesens geschehen wird.

97 Bücher. 12 Monate. Es sind mindestens 97 Bücher und manche, gar viele davon sind nicht nur 300 Seiten lang. Es ist nur eine Orientierung und kein direkter, absoluter Plan. Dennoch… Game Over. Help. Könnte ich bitte einen beliebig oft anwendbaren Zauber erhalten, mit welchem ich die Zeit anhalten kann, doch für mich läuft sie weiter? Das wäre äußerst hilfreich. Definitiv. Ich bitte darum. Ich verzichte dafür sogar auf ein zweites Paar Arme, welche ich je nach Notwendigkeit hervorholen oder verbergen kann. Danke. Wo reiche ich meinen Antrag ein? Bezahlung mit oder ohne Seele?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s